Nachhaltig Modular Langlebig Ökologisch Zeitlos Flexibel Kreislauffähig Innovativ

System 180 verschreibt sich einem verantwortungsvollen zukunftsorientierten Handeln zugunsten von Mensch und Umwelt. Aus eigener Überzeugung gehen wir dabei über die allgemeinen Anforderungen des Umwelt- und Arbeitsschutzes hinaus.

Nachhaltigkeit ist eine zentrale Komponente der Identität von System 180. In unseren Produkten und unserer Unternehmensethik sind Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit tief verankert.

Unsere Werte „Sustainable Development Goals“

Forschung und Innovation für eine nachhaltige Zukunft

Open Innovation durch Wissensaustausch verstehen wir als essentiellen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Erkenntnisse aus Kollaborationen und dem regen Austausch durch Networking fließen fortlaufend in unsere Verbesserungsprozesse ein. Unsere bewährte Möbelserie Design Thinking Line ist beispielsweise das Ergebnis der engen Partnerschaft mit dem Hasso-Plattner-Institut und steht für Agilität und Nachhaltigkeit.

Stetige Innovation ist fundamentaler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. In intensiver Forschungsarbeit widmen wir uns gezielt Nachhaltigkeitsthemen. Die Marktfähigkeit biobasierter Materialinnovationen und -substitute treiben wir seit vielen Jahren durch unsere Mitwirkung in diversen Forschungskonsortien voran, unter anderem mit Partnern wie dem Fraunhofer Institut, der TU Berlin, HNE Eberswalde und UdK Berlin.

Unter der Federführung des Fraunhofer IAP und begleitet von der HNE Eberswalde wirkt System 180 zur Zeit im Verbundforschungsvorhaben ReSpan als Anwendungspartner mit. Projektziel ist ein Recyclingverfahren für Holzwerkstoffe zu entwickeln. Dies würde uns ermöglichen, als Alternative zum verwendeten MdF Werkstoff eine weitere Produktlinie aus recycliertem Material einzuführen.

Aktuell engagiert sich System 180 zudem als Verbundleiter im Projekt PERMA, gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel ist die Entwicklung einer offenen, digitalen Plattform für die Kreislaufwirtschaft in der Möbel- und Ausstattungsindustrie. Neuartige Produktlebenszyklen und herstellerübergreifende Kompatibilitätsrichtlinien ermöglichen nachhaltige und flexible Wieder- und Weiternutzungen von Produkten in werterhaltender Form. Durch Erarbeitung innovativer Geschäftsmodelle entsteht eine Plattform für Re-Use, Up-, Down- und Recycling. Hierbei kooperierten wir auch mit dem internationalen Forschungsvorhaben CIRCit der DTU.